Seit 25 Jahren ist der Bildungsausschuss Jenesien ein fester Bestandteil des Gemeindelebens – ein Ort, an dem Bildung, Begegnung und kultureller Austausch gelebt werden. Dieses besondere Jubiläum wurde kürzlich im Rahmen des Familienfestes am Samstag, 11. Oktober 2025 gefeiert – mit viel Dankbarkeit, Rückblicken und einem positiven Ausblick in die Zukunft.
Gegründet wurde der Ausschuss im Jahr 2000 von Antonia Egger, gemeinsam mit weiteren engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Vereine. Damals suchte der Frauentreff nach Möglichkeiten, seine vielfältigen Aktivitäten besser zu finanzieren. Auch andere Vereine in der Gemeinde waren auf der Suche nach Unterstützung. So entstand die Idee, einen Bildungsausschuss zu gründen – mit dem Ziel, Weiterbildung, Austausch und gemeinsames Lernen in Jenesien zu fördern.
Antonia Egger hat den Ausschuss über 20 Jahre lang geleitet und mit viel Herzblut geprägt. Heute ist sie als Gemeindereferentin für den Bildungsausschuss zuständig.
In all den Jahren wurden zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt: Von Kursen und Workshops über Lesungen, Vorträge und Diskussionsabende bis hin zu kulturellen und unterhaltsamen Veranstaltungen. Besonders in Erinnerung geblieben sind: Die Bildungstage 2010, die Fotoausstellungen, das Heimatferntreffen 2013 oder das N.C. Kaser-Projekt 2017. Auch Themen wie Verbraucherschutz, psychische und körperliche Gesundheit oder gesellschaftlicher Wandel wurden immer wieder aufgegriffen. Dabei stand stets eines im Mittelpunkt: der Austausch.
Zu den vielfältigen Aufgaben des Bildungsausschusses zählen unter anderem die Mitwirkung beim jährlichen „Nesinger Fosching“ sowie die Zusammenstellung des Veranstaltungskalenders. Darüber hinaus stellt der Bildungsausschuss als Schnittstelle der lokalen Vereine auch nützliches Equipment wie Stehtische, eine Lautsprecheranlage, Beamer und Leinwand, Induktionsplatten und Töpfe und vieles mehr zur Verfügung – ein Angebot, das von den örtlichen Vereinen gerne für ihre zahlreichen Veranstaltungen genutzt wird.
„Bildung ist mehr als nur das Weitergeben von Wissen – sie bedeutet Begegnung, Dialog und ein Miteinander, das unsere Gemeinschaft stärkt“, so der aktuelle Vorsitzende in seiner Ansprache.
Ein besonders schöner Moment der Feier war der Dank an all jene, die sich über Jahre hinweg ehrenamtlich im Vorstand engagiert haben. Neben Antonia Egger wurden Gertrud Oberkofler, Sabine Weithaler, Sabina Pichler, Klaus Walter, Anna Tammerle, Angelika Pechlaner, Josef Gutmann und Sabine Mair für ihren langjährigen Einsatz gewürdigt. Als kleines Zeichen der Anerkennung erhielten sie jeweils einen Gärtnereigutschein.
Aktuell besteht der Vorstand aus Andreas Lamprecht, Astrid Sanin, Birgit Trebo, Sara Fössinger, Martin Schwienbacher und Luis Reiterer – ein motiviertes Team, das den Bildungsausschuss mit frischen Ideen in die Zukunft führen möchte.
Ein weiterer Dank ging an die Landes- und Gemeindeverwaltung für die verlässliche Unterstützung sowie an Bezirkskoordinatorin Brigitte Schrott, die den Ausschuss bereits seit vielen Jahren begleitet.
Nicht zuletzt galt der Dank den vielen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinsvertreterinnen und -vertretern, die sich in den letzten 25 Jahren eingebracht haben. „Ohne euer Interesse, eure Ideen und euren Einsatz wäre all das nicht möglich gewesen“, betonte der Vorsitzende.
Das Jubiläum ist kein Abschluss, sondern ein neuer Meilenstein. Der Bildungsausschuss Jenesien blickt zuversichtlich nach vorne – mit dem Ziel, auch in Zukunft Bildung in all ihren Facetten lebendig zu gestalten und den Menschen in der Gemeinde neue Impulse zu geben.
Text: BA Jenesien
Fotos: Monika Thurner